Wien schaut auf „Das Kindeswohl Buch“!
Danke an das Infoscreen-Team. Eine Woche lang wurde unser wichtiges Buch für (zukünftige) Alleinerziehende in Wiens Straßenbahnen, Bussen und U-Bahn Stationen als Buchtipp ausgestrahlt.
Selbstvertrauen – Teil 4
… Zu guter Letzt werfen wir noch einen Blick auf die Wirkung der Natur auf unser Selbstvertrauen. Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang? Ja. Ganz eindeutig. Wer sich viel in der Natur aufhält, ist vitaler, schärft die Sinne, bewegt sich, senkt den Blutdruck, baut Angst ab, reduziert Stresshormone, erholt sich besser und beschleunigt die Genesung. Das…
Selbstvertrauen – Teil 3
… Wie kann Selbstvertrauen gefördert werden? Beginnen wir, Kinder, die intrinsisch motiviert auf ein Ziel „hinarbeiten“, bei Erfolg zu belohnen, wird das Interesse des Kindes rasch nachlassen. Was davor rein als Selbstzweck diente (hochklettern, fädeln, balancieren, etc.), wird nun durch andere Personen bewertet. Und zwar in gelungen oder misslungen. So entsteht automatisch eine Selbstbewertung: Ich…
Selbstvertrauen – Teil 2
… Nun, woher kommt denn Selbstvertrauen? Ohne es zu wissen, haben Kinder ein großes Vertrauen in sich selbst. Sie robben, krabbeln, gehen oder laufen neugierig durch die Welt, klettern hinauf, rutschen hinunter, fallen, stehen auf, ziehen sich hoch, experimentieren, probieren, scheitern (zumindest bezeichnen wir Erwachsenen es nach unserem Wertesystem so), machen weiter, … Kinder trauen…
Selbstvertrauen – Teil 1
„Wo Anmaßung mir wohlgefällt? An Kindern: denen gehört die Welt.“ (Johann Wolfgang von Goethe) Doch gehört die Welt tatsächlich den Kindern? Ob aus Ressourcengründen Sportplätze in weitere Klassenzimmer verwandelt, Spielplätze wie Hundezonen umzäunt werden, Laptops immer früher Einzug ins Kinderzimmer nehmen – der Platz für natürliches und kindliches Entdecken wird weniger oder findet verstärkt in…
Kritisch beobachtet: Die Dame an der Kassa
Lena ist für ihre 2,5 Jahre überdurchschnittlich groß. Vor wenigen Wochen hat sie bereits stolz den Schnuller abgelegt. Nur zum Einschlafen nimmt sie ihn noch kurz in den Mund. Kürzlich erlebte sie mehrmals Gewalt durch ihren Vater. Lena ist seither sehr weinerlich, trägt rund um die Uhr eine Windel und braucht ihren Schnuller auch tagsüber.…
Obsorgeverfahren nach Gewalt – kommt nun endlich der überfällige Fokus aufs Kindeswohl?
Das Kindeswohl Buch – Ein Wegweiser für (zukünftige) Alleinerziehende gibt Leser:innen in einigen Kapiteln Einblick in die erschreckende Gerichtspraxis nach Gewalterfahrungen. Eine sehr hilfreiche Handreiche wurde von einer multiprofessionellen Arbeitsgruppe des Bundesministeriums für Justiz heuer für Richter:innen veröffentlicht. Ein wichtiger Schritt für betroffene Kinder! Alle Kriterien orientieren sich am Wohl unserer Kinder. Trotz der erfreulichen…
Anpassung der Rechtsprechung erforderlich
Der Umgang mit Kindern (hoch)strittiger Eltern seitens der Gerichte ist ein medial sehr aktuelles und heißes Thema. Das Kindeswohl Buch – Ein Wegweiser für (zukünftige) Alleinerziehende weist bereits an mehreren Stellen darauf hin, dass im Falle von Gewalt und/oder Psychopathologien eine dringende Anpassung der Rechtsprechung erforderlich ist.